Wie schreibt man eine Erörterung? Erörterung Aufbau mit Beispiel

05 Juni 2024
☆ 91% (Anzahl 53), Kommentare: 0
Erklärung

Wie schreibt man eine Erörterung?

  • Eine Erörterung ist eine Stellungnahme zu einem Thema oder zu einer offenen Frage. Es handelt sich somit um eine schriftliche Form der Argumentation.
  • Setze Dich gedanklich mit dem Thema auseinander und wäge Gründe und Gegengründe ab.
  • Versuche deine Gedankengänge mit Beispielen zu belegen und zu veranschaulichen.
  • Bei der textgebundenen Erörterung, den wir hier beschreiben, wird ein Text vorgegeben, den du analysieren sollst.
  • Bei der dialektischen Erörterung ist deine Meinung zu einem Thema gefragt. Hier wird kein Text vorgegeben, sondern nur eine Fragestellung (pro und contra).

 

Erörterung Checkliste

Beantworte folgende Fragen, um eine gute Erörterung zu schreiben:

  • Welche Intention hatte der Verfasser mit diesem Text?
  • Was sind die Hauptgedanken  des Verfassers und die Kernaussage des Textes?
  • Wie argumentiert der Verfasser?
  • Wie ist die Argumentationsstruktur aufgebaut?
  • Sind die Behauptungen des Verfassers sachlich richtig? Sind die Behauptungen sehr einseitig oder  ausgewogen? Kann der Verfasser seine Behauptungen belegen?
  • Hat der Verfasser eine klare und schlüssige Argumentationsstruktur oder springt er hin und her?
  • Ist der Text vollständig, wo sind Lücken und Schwächen zu erkennen?
  • Wie ist die Lösung, auf die der Verfasser kommt, zu bewerten?
  • Stehen Inhalt, Stil und der Aufbau in einem angemessenen Verhältnis.
  • Widerspricht sich der Verfasser?
  • Welche Stellen sind kritisch zu hinterfragen? Warum?
  • Welche rhetorischen Mittel verwendet der Verfasser? Wortwahl? Sprachliche Besonderheit?
  • Welchen Argumenten kannst Du zustimmen und warum? Kann man diese noch ergänzen (mit Beispielen, Belegen)?
  • Welche Argumente lehnst du ab? Warum?
  • Welchen  Argumenten kann man sowohl zustimmen als auch ablehnen? Also beide Meinungen vertreten?
  • Verallgemeinert der Verfasser? Versucht er zu manipulieren?
  • Ist der Verfasser provokativ?
  • Wie ist deine persönliche Meinung?

  

Erörterung Aufbau

Grundsätzlich gibt es keine starre Form an die Du Dich halten musst. Entscheidend ist, dass deine Argumentation schlüssig und verständlich aufgebaut,  dargestellt wird. Die Erörterung selber hat keine Gliederungsregeln, jedoch sollte jedes Schreiben unabhängig davon in 3 Teile gegliedert werden: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

 

1. Einleitung

Die Einleitung sollte enthalten

  • Verfasser des Textes
  • Titel, Veröffentlichungsdatum
  • Art des Textes (z.B. ein Zeitungsartikel)
  • Intention des Verfassers
  • Kurze Schilderung des Themas

 

2. Hauptteil

Kritische Stellungnahme und Auseinandersetzung mit den Aussagen des Verfassers. Meist wird der Verfasser seine Gedankengänge in 3 Teile aufbauen:

These 

Kinder aus finanzschwachen Familien haben schlechte Noten.

Argument

Weil die Eltern keine Nachhilfe oder zusätzliche Unterstützung finanzieren können.

Beispiel

Aus den Statistiken des Bundesamtes wurde das Einkommen der Familien dem Abschluss der Kinder gegenübergestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass Kinder aus finanzstarken Familien bessere Abschlüsse erreichen.

Setze dich nun mit diesen Teilen auseinander, wäge ab und versuche deine Meinung, wenn es geht mit Belegen darzustellen. Beantworte die oben genannten Fragen, um nichts zu vergessen. Gehe auch auf den Stil des Textes ein.

 

3. Schluss

Fasse die Ergebnisse deiner Analyse zusammen.

Was ist Deine Lösung bzw. deine Meinung? Welchen Stellenwert hat der Text in unserer Gesellschaft. Runde Deine Gedanken ab.

 

Erörterung Beispiel und Formulierungshilfen 

Einleitung

  • Deshalb stellt sich die Frage
  • Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr/... sicherlich nicht und deshalb soll im Folgenden erörtert werden, was für/gegen … spricht.
  • In dieser... möchte ich mich mit ... beschäftigen
  • In dieser möchte ich... auf ... eingehen/... die Frage beantworten

 

Informationen aus dem Text

  • Wie in Material 1 ausgeführt/beschrieben/dargestellt/deutlich wird...
  • Ich finde es ebenfalls wichtig, dass...
  • Ich stimme dem Verfasser von Material 1 zu...
  • Ich sehe es anders als...
  • Das wird besonders im Material 1 klar...
  • Wie Material 1 zeigt...
  • Aus dem Schaubild/Diagramm/... (Material1) geht hervor...

 

Argumente miteinander verknüpfen und Zusammenhänge darstellen

  • Mit... hängt auch zusammen
  • Des Weiteren
  • Zudem Weitaus wichtiger ist
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist
  • Außerdem kann man feststellen
  • Noch wichtiger dabei ist/Am wichtigsten ist
  • Besonders schwerwiegend ist
  • Weiterhin, außerdem, abgesehen von, aber auch
  • Hinzu kommt
  • Sowohl ... als auch
  • Darüber hinaus
  • Zu bedenken ist
  • Neben zu unterschätzen ist neben ... aber auch ...
  • Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ...
  • Noch entscheidender als ... ist allerdings ...

 

Überleitungssatz zwischen Hauptteilen

  • Nachdem ich... erörtert habe, wende ich mich nun ... zu.
  • Im Vorangegangenen wurden... dargelegt.
  • Im Folgenden sollen nun... erörtert werden.
  • Wurden bisher... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun... zur Sprache kommen.
  • Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch... beachten.

 

Schluss

  • Abschließend möchte ich betonen...
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...
  • Insgesamt wird also deutlich, dass...
  • In Zukunft sollte man...
  • Eine mögliche Lösung könnte sein...
  • Ich würde mir wünschen...
  • Persönlich bin ich der Meinung, dass...
  • Daher komme ich zu dem Schluss...
  • Auf der anderen Seite...
  • Aus meiner Sicht...
  • Ich befürchte jedoch...
Video
Video
Wie hat dir dieses Lernmaterial gefallen?
Durchschnittliche Bewertung: 4.5 (Anzahl 53)

Kommentare