Wie schreibt man eine Textinterpretation?

28 April 2024
☆ 93% (Anzahl 25), Kommentare: 0
Erklärung

Textinterpretation Aufbau mit Beispielen

 

Einleitung

  • Autor, Titel
  • Textart/ Textgattung (Artikel, Aufsatz..)
  • Benennung der Hauptpersonen
  • Entstehungszeit
  • kurze und klare Zusammenfassung der Textstelle
  • Andeutung einer ersten Hypothese

 

Formulierungshilfe Einleitung

  • Der vorliegende Sachtext „(Titel)“ von (Autor) aus dem Jahr (Entstehungsjahr) handelt von.../ thematisiert...
  • Im vorliegenden Sachtext mit dem Titel „(Titel)“ von (Autor) veröffentlicht am (Entstehungsdatum) in (Verlag/ Herausgeber) geht es um...
  • Das zentrale These/ Intention/ Absicht des Autors scheint ... zu sein. (Deutungshypothese)

 

 

Hauptteil

Schreibe eine Inhaltsangabe (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?)

Eine Kurze Zusammenfassung/Wiedergabe des Textes. Grundsätzlich in Präsens schreiben. Benutze eigene Wörter und verwende keine wörtliche Rede.
Gehe ganz kurz auf folgende Fragen ein:

  • Was sind die Hauptthemen des Textes?
  • Was ist die Hauptbotschaft des Autors?
  • Wie ist der Verlauf der Handlung?
  • Wer sind die Hauptpersonen?
  • Wo findet die Handlung statt?
  • Wann findet die Handlung statt?

 

Welche Erzählperspektive wird verwendet

  • Ich-Perspektive
  • Personaler Erzähler
  • Auktorialer Erzähler

Interpretiere folgende Aspekte (immer vom Großen zum Kleinen hin).
Beantworte diese Fragen und gebe an, welche Intention der Autor damit hat.  Der Bezug zum Text ist wichtig!

 

Raum

  • Wie beschreibt der Autor den Ort und den Raum der Handlung?
  • Welche Details beschreibt er und warum?

 

Zeit

  • In welcher Zeit findet die Handlung statt?
  • Wie beschreibt der Autor diese Zeit/Epoche?
  • Ist der Autor der typische Vertreter dieser Epoche?

 

Personen/Charakteristik/Figurengestaltung

  • Wie sind die Charaktere der Personen? Wie werden sie beschrieben?
  • Wie verhalten sich die Figuren zueinander?

 

Sprachliche Mitteln/Rhetorische Mitteln

  • Welche rhetorischen Mittel werden verwendet und warum (Metapher,…)?
  • Welche Wirkung will der Autor damit erzielen?
  • Wie ist die Gliederung des Textes?
  • Gibt es einen oder mehrere Höhepunkte?
  • Welche Sprache wird benutzt (alte oder moderne Sprache)?
  • Bleibt der Autor sachlich oder lässt er seine Meinung einfließen?
  • Hat der Autor eine Argumentationsstrategie?

 

Formulierungshilfe für den Hauptteil

Inhalt zusammenfassen/ Sinnesabschnitte bestimmen: 

  • Der Text lässt sich in folgende Sinnesabschnitte einteilen.../ gliedern... Der erste Abschnitt beginnt in Zeile... und endet in Zeile... Er thematisiert/ benennt/ zählt... auf/ fokussiert...
  • Zu Beginn wird beschrieben.../ Der Autor beginnt mit der Beschreibung...
  • Im zweiten Abschnitt fährt der Autor fort mit der Schilderung der....
  • Abschließend fasst er zusammen, dass.../ schlussfolgert er, dass.../ betont er...

  

Argumentation analysieren:

  • Der Autor stellt die Frage nach.../ umreißt/ interpretiert ... als.. ./ erörtert die Frage, ob... / macht sich lustig über.../ ironisiert.../ beantwortet die Frage, indem...
  • Auffällig ist, dass er ignoriert/ betont/ hervorhebt/ kaum erwähnt/ untermauert, dass...
  • An folgendem Bespiel macht er deutlich, dass... / Hier führt er das Beispiel des ... an
  • Die Textstelle belegt, dass ... / illustriert .../ karikiert...

 

rhetorische Mittel / sprachliche Auffälligkeiten:

  • Die Ausdrucksweise / Argumentation des Autors ist insgesamt sehr sachlich/ emotional/ aufgeregt etc.
  • (Name) verwendet auffällig viele/ hin und wieder Metaphern/ Ellipsen/ sprachliche Bilder/ Fachbegriffe /Hypotaxen/ Parataxen/ Fragen/ Befehle etc. (Textbeleg) Dies wirkt .../ Dies hinterlässt den Eindruck, dass...
  • Das Einsetzten von (rhetorisches Mittel) bewirkt dass,.../ verstärkt, dass.../ macht deutlich, dass...
  • Das /Der wiederholt auftretende Motiv / Schlüsselbegriff des ... gewinnt an Bedeutung als...
  • Der Autor untermauert seine Forderung nach ..., indem....
  • In Zeile ... wird durch die Verwendung einer (rhetorisches Mittel) hervorgehoben/ betont/ veranschaulicht.. .
  • Sein Argument, dass ... wird gegen Ende nochmals betont, indem...

 

 

Schluss

  • Thema abrunden.
  • Eigene Stellungnahme/Persönliche Meinung
  • Hat das Thema in unserer heutigen Zeit bzw. in unserer Gesellschaft noch eine Bedeutung. Welche Bedeutung?
  • Gibt es noch offene Fragen?
  • Fazit

 

Formulierungshilfe Schlussteil

  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass...
  • Meine anfangs aufgestellt Deutungshypothese hat sich (nicht) bestätigt, denn... / hat sich in dem Punkt bestätigt werden, dass.../ kann erweitert werden um...
  • Am Ende meiner Ausführungen komme ich zu dem Schluss, dass der Autor eine eher restriktive/ polarisierende / strikte/ liberale/ gemäßigte Haltung zu dem Thema... einnimmt.
  • Abschließend ist daher anzunehmen , dass der Autor ... • Als Fazit meiner Analyse lässt sich festhalten, dass...
Video
Wie hat dir dieses Lernmaterial gefallen?
Durchschnittliche Bewertung: 4.6 (Anzahl 25)

Kommentare