Was sind Modalverben? Erklärung, Beispiele, Übungen mit Lösung
☆ 87% (Anzahl 9), Kommentare: 0
Erklärung
Im Deutschen gibt es 7 Modalverben: können, dürfen, wollen, müssen, sollen, mögen, möchten.
Ein Modalverb steht selten allein, sondern tritt meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf.
Dabei steht das Vollverb im Infinitiv und das Modalverb wird konjugiert (zeigt Person an).
Das Vollverb steht im Infinitiv am Satzende.
Modalverben modifizieren die Bedeutung des Vollverbs:
- Peter fährt morgen nach Ulm. (Peter ist morgen nicht da)
- Peter möchte morgen nach Ulm fahren. (Peter hat den Wunsch, aber es ist nicht sicher, ob er fährt).
- Peter muss morgen nach Ulm fahren. (Peter hat einen wichtigen Termin)
Konjugation der Modalverben
Pronomen | können | dürfen | wollen | müssen | sollen | mögen | möchten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ich | kann | darf | will | muss | soll | mag | möchte |
du | kannst | darfst | willst | musst | sollst | magst | möchtest |
er/sie/es | kann | darf | will | muss | soll | mag | möchte |
wir | können | dürfen | wollen | müssen | sollen | mögen | möchten |
ihr | könnt | dürft | wollt | müsst | sollt | mögt | möchten |
sie | können | dürfen | wollen | müssen | sollen | mögen | möchten |
Stellung der Modalverben im Satz
- Das Modalverb steht im Hauptsatz an zweiter Stelle (Präsens und Präteritum).
- Das Vollverb ist im Infinitiv und steht an letzter Stelle.
Subjekt | Modalverb | Objekt | Infintiv Vollverb |
---|---|---|---|
Der Schüler | will | den Lehrer | sprechen. |
Der Nachbar | kann | die Schüssel | zurückgeben. |
Inge | muss | viel Fifa | spielen. |
Quiz
Quiz
Video
Wie hat dir dieses Lernmaterial gefallen?
Kommentare
Top-Lernmaterialien aus der Community 🐬
Adjektive steigern: Positiv, Komparativ, Superlativ
☆ 89% (Anzahl 9), Kommentare: 0
Was ist ein Artikel? Artikel Definition, Beispiele, Übungen mit Lösung
☆ 82% (Anzahl 9), Kommentare: 0
Was ist eine Interjektion (Ausrufewort)? Definition, Beispiele, Übungen
☆ 98% (Anzahl 8), Kommentare: 0